Pflichtteilsrecht: Anspruch auf Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses trotz Dürftigkeitseinrede des Erben bei Kostenübernahme durch den Pflichtteilsberechtigten
Pflichtteilsrecht: Anspruch auf Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses trotz Dürftigkeitseinrede des Erben bei Kostenübernahme durch den Pflichtteilsberechtigten. OLG München, Urteil vom 01.06.2017 - 23 U 3956/16
Erbschaftsteuerfreibetrag bei deutschen Immobilien
Neues zur Erbschaftsteuer für im Inland belegenes unbewegliches Vermögen
Beschränkt Steuerpflichtigen steht für den Erwerb beim Tod des Ehegatten der Freibetrag nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG in Höhe von 500.000 € unabhängig vom Anteil des inländischen Vermögens am Gesamterwerb in voller Höhe zu (Bundesfinanzhof, Urteil vom 10.05.2017, Az. II R 53/14)
Geerbtes Familienwohnheim: Steuerbefreiung setzt Selbstnutzung voraus
Eltern können ihren Kindern eine selbstbewohnte Immobilie unter bestimmten Umständen erbschaftsteuerfrei vererben. Dies setzt jedoch voraus, dass die Kinder nach dem Erbfall die Selbstnutzung fortführen und mindestens 10 Jahre beibehalten. Zum Begriff der Selbstnutzung hat der Bundesfinanzhof in seiner jüngsten Entscheidung Stellung genommen.
Europäische Erbrechtsverordnung – welches Erbrecht gilt?
Europäische Erbrechtsverordnung – welches Erbrecht gilt?
Seit dem 17.08.2015 regelt die Europäische Erbrechtsverordnung, welches Erbrecht bei einem internationalen Erbfall anzuwenden ist. Gerichte und andere Organe der Rechtspflege haben in den Staaten der EU (außer im Vereinigten Königreich, in Irland und in Dänemark) danach zu beurteilen, welches nationale Recht zur Anwendung kommt, wenn ein Erbfall einen Auslandsbezug hat.
Immobilien in Österreich: Höhere Steuern bei Erbschaft bzw. Schenkung
Immobilien in Österreich: Höhere Steuern bei Erbschaft bzw. Schenkung
In Österreich steht eine Steuerreform bevor, welche dem Grunde nach überwiegend ausländische Immobilieneigentümer im Erb- oder Schenkungsfall hart treffen dürfte. Lassen Sie daher prüfen, ob Sie durch zeitnahe Übertragung von österreichischem Immobilienvermögen steuerliche Vorteile erzielen können!
Grundsteuer auf dem Prüfstand - Verfassungswidrigkeit alter Werte bei Einheitsbewertung ("Einheitswert")
Grundsteuer auf dem Prüfstand - Verfassungswidrigkeit alter Werte bei Einheitsbewertung
Ist der Rückbezug auf veraltete Werte verfassungswidrig?
Wie hoch die Grundsteuer für bebaute und unbebaute Grundstücke ausfällt, hängt vom Einheitswert ab, den die Finanzämter für die Immobilie festgestellt haben.